Eine Liste der vollständigen Geschäftsregeln (BR für "Business Rules") und Geschäftsfelder (BT für "Business Terms") findest du in der offiziellen EU-Norm EN 16931.
BR-05 Rechnungswährungscode fehlt
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-06 Name des Verkäufers fehlt
Hintergrund
Rechtlicher Name des Verkäufers ist Pflicht.
Lösung
Verkäufername ergänzen
BR-07 Name des Käufers fehlt
Hintergrund
Rechtlicher Name des Käufers ist Pflicht.
Lösung
Käufername ergänzen
BR-09 Ländercode des Verkäufers in Adresse fehlt
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-11 Ländercode des Käufers in Adresse fehlt
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-21 ID der Rechnungsposition fehlt
Hintergrund
Jede Rechnungsposition braucht eine ID/Positionsnummer, damit Bezüge eindeutig sind.
Lösung
Schritte: Positions-IDs generieren → Duplikate vermeiden
Falsch: Positionen ohne Nummerierung.
Richtig: Positionen fortlaufend: 1, 2, 3 …
BR-22 ID der Rechnungsposition fehlt
funktional identisch zu BR-21
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-23 Maßeinheitencode für Menge erforderlich
Hintergrund
Mengen- und Preisbasis benötigen gültige UN/ECE-Einheiten-Codes (z. B. C62=Stück, HUR=Stunde, KGM=Kilogramm, LTR=Liter).
Lösung
Schritte: UN/ECE-Code statt Freitext nutzen → Typische Codes: C62/HUR/KGM/LTR
Falsch: Menge: '10 Stück' mit Freitext 'Stück' bzw. 'stk.'
Richtig: Menge: 10 mit Maßeinheitencode 'C62' (Stück).
BR-24 Menge der Rechnungsposition fehlt
Hintergrund
Mengen- und Preisbasis benötigen gültige UN/ECE-Einheiten-Codes (z. B. C62=Stück, HUR=Stunde, KGM=Kilogramm, LTR=Liter).
Lösung
Schritte: UN/ECE-Code statt Freitext nutzen → Typische Codes: C62/HUR/KGM/LTR
Falsch: Menge: '10 Stück' mit Freitext 'Stück' bzw. 'stk.'
Richtig: Menge: 10 mit Maßeinheitencode 'C62' (Stück).
BR-25 Artikelbezeichnung in Rechnungsposition fehlt
Hintergrund
Jede Position benötigt eine verständliche Bezeichnung, nicht nur eine Nummer.
Lösung
Schritte: Kurzbezeichnung pflegen → Varianten/Merkmale kurz angeben
Falsch: Nur 'ART-1005' ohne Text.
Richtig: 'Laptop Lenovo ThinkPad T14 Gen 4, 16GB/512GB'.
BR-26 Artikel-Nettopreis in Rechnungsposition fehlt
Hintergrund
Der Nettopreis je Einheit (ohne MwSt.) ist für die Berechnung zwingend erforderlich.
Lösung
Schritte: Einheitspreis netto gepflegt? → Wenn Bruttopreis vorliegt: Netto aus Brutto/1,19 ableiten
Falsch: Menge 5, Netto je Einheit leer.
Richtig: Menge 5, Netto je Einheit 79,00 EUR.
BR-27 Artikel-Nettopreis darf nicht negativ sein
Hintergrund
Der Nettopreis je Einheit darf nicht negativ sein. Rabatte/Nachlässe werden als separate Allowance mit negativem Betrag erfasst.
Lösung
Schritte: Nettopreis positiv lassen → Rabatt als Allowance (negativer Betrag) pflegen
Falsch: Nettopreis: -5,00 EUR je Einheit, um Rabatt darzustellen.
Richtig: Nettopreis: 20,00 EUR; zusätzlich Positionsnachlass: -5,00 EUR.
BR-28 Bruttopreis des Artikels (Basis für Rabatt) darf nicht negativ sein
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-47 MwSt-Kategoriecode in MwSt-Aufschlüsselung fehlt
Hintergrund
Jede Position benötigt eine MwSt-Kategorie gemäß EN16931 (z. B. S, Z, E, AE, G), damit die Steuerlogik eindeutig ist.
Lösung
Schritte: Pro Position passende Kategorie wählen → Satz je Kategorie hinterlegen
Falsch: Position 2 mit MwSt-Satz 19 %, aber Kategorie leer.
Richtig: Position 2: Kategorie 'S' (Standard), Satz 19 %.
BR-48 MwSt-Satz in MwSt-Aufschlüsselung fehlt (außer bei "Nicht steuerpflichtig")
Hintergrund
In der MwSt-Aufschlüsselung fehlt der MwSt-Satz; ohne Satz ist die Berechnung nicht nachvollziehbar.
Lösung
Schritte: Satz (BT-152) ergänzen
Falsch: Aufschlüsselung für 'S' ohne Satz.
Richtig: Aufschlüsselung für 'S' mit Satz 19 %.
BR-49 Zahlungsartencode in Zahlungsanweisung fehlt
Hintergrund
Zahlungsanweisungen erfordern einen Zahlungsartencode (z. B. 31=Überweisung).
Lösung
Schritte: Code setzen → Bankverbindung prüfen
Falsch: SEPA-Überweisung angegeben, aber Code fehlt.
Richtig: Zahlungsartencode '31' + IBAN/BIC gepflegt.
BR-57 Ländercode der Lieferadresse fehlt
Hintergrund
Ländercode der Lieferadresse muss ISO-Alpha-2 sein (DE, AT, CH …).
Lösung
Schritte: ISO-Alpha-2 verwenden
Falsch: 'Deutschland' statt 'DE'.
Richtig: 'DE' als Ländercode.
BR-AE-02 USt-IdNr./Steuernr. von Verkäufer & Käufer bei Reverse Charge erforderlich
Hintergrund
Reverse Charge: Leistung wird ohne ausgewiesene MwSt. fakturiert, der Leistungsempfänger schuldet die Steuer. USt-IdNr. von Verkäufer und Käufer müssen vorhanden sein, Positionen dürfen nicht als 'S' (Standard) klassifiziert sein.
Lösung
Schritte: MwSt-Kategorie je Position auf 'AE' setzen → MwSt-Satz 0 % → Hinweistext zu §13b ergänzen → USt-IdNr. von Verkäufer & Käufer pflegen
Falsch: Position 1: MwSt-Kategorie 'S', MwSt-Satz 19 %, kein Hinweis nach §13b UStG; USt-IdNr. Käufer fehlt.
Richtig: Position 1: MwSt-Kategorie 'AE', MwSt-Satz 0 %, Text 'Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§13b UStG)'; USt-IdNr. Verkäufer: DE123456789, Käufer: DE987654321.
BR-CL-14 Ungültiger Ländercode
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CL-18 Ungültiger Code für MwSt-Kategorie (Rechnungsposition)
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CL-23 Ungültiger Code für Maßeinheit (Menge oder Preisbasis)
Hintergrund
Mengen- und Preisbasis benötigen gültige UN/ECE-Einheiten-Codes (z. B. C62=Stück, HUR=Stunde, KGM=Kilogramm, LTR=Liter).
Lösung
Schritte: UN/ECE-Code statt Freitext nutzen → Typische Codes: C62/HUR/KGM/LTR
Falsch: Menge: '10 Stück' mit Freitext 'Stück' bzw. 'stk.'
Richtig: Menge: 10 mit Maßeinheitencode 'C62' (Stück).
BR-CO-04 MwSt-Kategorie für Rechnungsposition fehlt
Hintergrund
Jede Position benötigt eine MwSt-Kategorie gemäß EN16931 (z. B. S, Z, E, AE, G), damit die Steuerlogik eindeutig ist.
Lösung
Schritte: Pro Position passende Kategorie wählen → Satz je Kategorie hinterlegen
Falsch: Position 2 mit MwSt-Satz 19 %, aber Kategorie leer.
Richtig: Position 2: Kategorie 'S' (Standard), Satz 19 %.
BR-CO-09 Ländercode-Präfix für USt-IdNr. erforderlich
Hintergrund
USt-IdNr. müssen mit Länderpräfix im ISO-Format angegeben sein (z. B. DE, FR, IT).
Lösung
Schritte: Länderpräfix hinzufügen → Plausibilität der USt-IdNr. prüfen
Falsch: USt-IdNr.: '123456789' ohne Präfix.
Richtig: USt-IdNr.: 'DE123456789'.
BR-CO-10 Summe der Rechnungspositions-Nettobeträge falsch
Hintergrund
Die Summe der Positionsnettos muss der Zwischensumme Netto entsprechen; runde pro Position, dann summiere.
Lösung
Schritte: Positionsweise runden → Erst danach aufsummieren
Falsch: 3×29,90 € als 89,71 € addiert (Rundungsfehler).
Richtig: Je Position auf 2 Dezimalstellen runden → dann Summe = 89,70 €.
BR-CO-13 Gesamtrechnungsbetrag ohne MwSt. falsch berechnet
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-14 Gesamt-MwSt.-Betrag falsch berechnet
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-15 Gesamtrechnungsbetrag mit MwSt. falsch berechnet
Hintergrund
Der Gesamtrechnungsbetrag mit MwSt. muss alle Komponenten enthalten (Netto-Zwischensumme + MwSt je Satz + sonstige Beträge − Vorauszahlungen).
Lösung
Schritte: Alle Komponenten einrechnen → Vorauszahlungen/Skonto berücksichtigen
Falsch: Versandkosten (19 %) nicht in der Gesamtsumme enthalten.
Richtig: Gesamtsumme enthält Netto + MwSt je Satz + Versand (19 %) − Anzahlung.
BR-CO-16 Fälliger Zahlbetrag falsch berechnet
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-17 MwSt-Betrag pro Kategorie falsch berechnet
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-18 Mindestens eine MwSt-Aufschlüsselungsgruppe erforderlich
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-25 Fälligkeitsdatum oder Zahlungsbedingungen fehlen
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-CO-26 Verkäuferidentifikation (BT-29, BT-30 oder BT-31) fehlt
Hintergrund
Der Verkäufer muss eindeutig identifizierbar sein (z. B. USt-IdNr., Steuernummer, Handelsregister- oder sonstige ID).
Lösung
Schritte: Mindestens eine ID wählen → In Stammdaten/Invoice-Header pflegen
Falsch: Keinerlei Identifikation im Kopf (BT-29/30/31) gepflegt.
Richtig: USt-IdNr. DE123456789 in BT-31 hinterlegt (alternativ: HRB-Nummer in BT-29).
BR-DE-5 Verkäuferkontakt Ansprechpartner fehlt (XRechnung)
Hintergrund
Für XRechnung muss ein Ansprechpartner beim Verkäufer angegeben sein.
Lösung
Schritte: Vor- und Nachname pflegen
Falsch: Kontaktperson leer.
Richtig: 'Anna Beispiel' als Ansprechpartnerin hinterlegt.
BR-DE-6 Verkäuferkontakt Telefonnummer fehlt oder ungültig (XRechnung)
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-DE-7 Verkäuferkontakt E-Mail-Adresse fehlt oder ungültig (XRechnung)
Hintergrund
XRechnung verlangt eine gültige E-Mail des Verkäuferkontakts (Syntax & TLD).
Lösung
Schritte: E-Mail-Format prüfen → Domäne inkl. TLD hinterlegen
Falsch: 'info@firma' ohne Top-Level-Domain.
Richtig: 'ap@firma.de' als gültige E-Mail.
BR-DE-15 Käuferreferenz (z.B. Leitweg-ID) erforderlich (XRechnung)
Das Element "Buyer reference" (BT-10) muss übermittelt werden.
Buyer reference (Referenz des Käufers, BT-10). Eine vom Käufer zugewiesene und für internes Routing benutzte Kennung. Die Referenz wird vom Käufer festgelegt (z. B. Kontaktdaten, Abteilung, Bürokennung, Projektcode), vom Verkäufer aber in der
Rechnung angegeben.
Hintergrund
Dieser Fehler tritt bei XRechnungen auf, wenn die Käufer-Referenz nicht mit angegeben ist. XRechnungen sind das Format der öffentlichen Verwaltung, die sich zusätzliche ergänzende nationale Geschäftsregeln gegeben haben. So müssen XRechnungen immer die Käufer-Referenz enthalten, damit die öffentliche Verwaltung die Rechnung intern korrekt zustellen kann. Die Käufer-Referenz der öffentlichen Verwaltung ist die sogenannte Leitweg-ID. Das Feld erfordert aber nicht zwingend eine Leitweg-ID (das verlant nur die öffentliche Verwaltung für sich selbst) und private Unternehmen haben auch gar keine.
Hier stellt sich die Frage, warum der Lieferant einem Privatunternehmen eine XRechnung geschickt hat, wenn das Format für die öffentliche Verwaltung gedacht ist.
Lösung
Den Lieferanten darum bitten, die Käufer-Referenz mit anzugeben (also z.B. die Person, die bestellt hat, eine Abteilung usw.)
Oder den Lieferanten darum bitten, eine E-Rechnung im ZUGFeRD Format zu schicken. Hier ist die Käufer-Referenz optional.
BR-DE-16 USt-IdNr. oder Steuernummer Verkäufer fehlt (XRechnung)
Hintergrund
In XRechnung muss entweder USt-IdNr. oder Steuernummer des Verkäufers gepflegt sein.
Lösung
Schritte: Mindestens eine Nummer angeben → Formatvalidierung durchführen
Falsch: Beide Felder leer.
Richtig: USt-IdNr.: DE123456789 (alternativ: Steuernummer gemäß nationalem Format).
BR-DEC-23 Zu viele Dezimalstellen im Nettobetrag der Rechnungsposition
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-FXEXT-03 Nur USt-IdNr. für bestimmte Partnerrollen auf Positionsebene (Factur-X EXTENDED)
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-G-05 MwSt-Satz bei "Ausfuhr EU" muss Null sein
Hintergrund
Bei Ausfuhr (Export) gilt 0 %; Kategorie 'G' verwenden.
Lösung
Schritte: Kategorie 'G' setzen → Satz 0 % → Belegnachweise prüfen
Falsch: Export in die Schweiz mit 19 %.
Richtig: Kategorie 'G', Satz 0 %, Ausfuhrvermerk ggf. angeben.
BR-IC-02 USt-ID Verkäufer/Käufer bei innergemeinschaftlicher Lieferung erforderlich
Eine Rechnung, die eine Rechnungsposition (BG-25) enthält, bei der als Code der
Umsatzsteuerkategorie des in Rechnung gestellten Artikels (BT-151) „Innergemeinschaftliche Lieferung“ angegeben ist, muss die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Verkäufers (BT-31) oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Steuerbevollmächtigten des Verkäufers (BT-63)
und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Käufers enthalten (BT-48).
Hintergrund
Die Rechnung enthält eine Rechnungsposition die per Reverse-Charge versteuert wird. Gleichzeitig fehlt aber die USt-IdNr. des Verkäufers und/oder Käufers, welche bei EU-Steuerfällen verpflichtend anzugeben ist.
Lösung
Die USt-IdNr. des Käufers und/oder Käufers muss mit angegeben werden.
BR-O-02 Keine USt-IdNr. (Verkäufer/Käufer/Steuerbev.) bei "Nicht steuerpflichtig"
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
BR-S-02 USt-ID Verkäufer bei Standard-MwSt. erforderlich
Hintergrund
Bei Standardbesteuerung (z. B. 19 % oder 7 %) muss die USt-IdNr. des Verkäufers oder die in der Profilanforderung definierte Steuernummer vorhanden sein.
Lösung
Schritte: Unternehmensstammdaten prüfen → Gültige USt-IdNr. oder Steuernummer eintragen
Falsch: MwSt-Satz 19 % ausgewiesen, aber im Kopf fehlt die USt-IdNr. des Verkäufers.
Richtig: Kopf: Verkäufer-USt-IdNr. DE123456789 gepflegt; Positionen mit Kategorie 'S' und Satz 19 %.
BR-S-05 MwSt-Satz für Standard-MwSt. muss > 0 sein
Hintergrund
Für Standardbesteuerung darf der MwSt-Satz nicht 0 % sein (typisch DE: 19 %/7 %).
Lösung
Schritte: MwSt-Satz gemäß Rechtslage setzen
Falsch: Kategorie 'S' mit 0 %.
Richtig: Kategorie 'S' mit 19 % (oder 7 %).
BR-S-08 MwSt-pflichtiger Betrag bei Standard-MwSt. falsch berechnet
Hintergrund
Der MwSt-pflichtige Betrag ist die korrekte Bemessungsgrundlage je Satz inkl. Nachlässen/Zuschlägen; häufige Fehler durch falsche Reihenfolge der Berechnung.
Lösung
Schritte: Positionsbasis je Satz bilden → Nachlässe/Zuschläge korrekt einrechnen
Falsch: Nachlass -10 % wurde im Nettobetrag berücksichtigt, aber nicht in der Steuerbasis.
Richtig: Bemessungsgrundlage = Menge×Nettopreis − Nachlass + Zuschläge (je Satz) konsistent berechnet.
BR-S-09 MwSt-Betrag bei Standard-MwSt. falsch berechnet
Hintergrund
MwSt-Beträge sind auf 2 Dezimalstellen kaufmännisch zu runden; Fehler entstehen oft durch späte/keine Rundung.
Lösung
Schritte: Je Satz berechnen → Auf 2 Dezimalstellen runden → Differenzen dokumentieren
Falsch: 99,99 € × 19 % = 18,9981 € ungerundet übernommen.
Richtig: MwSt-Betrag gerundet: 19,00 €. Ggf. Rundungsdifferenz separat ausweisen.
BR-Z-01 MwSt-Aufschlüsselung für Nullsatz-MwSt. erforderlich
Hintergrund
Bei Nullsatz (0 %) müssen die Aufschlüsselung und ggf. USt-IdNr. Anforderungen erfüllt sein (z. B. innergemeinschaftliche Lieferung).
Lösung
Schritte: Kategorie 'Z' → Satz 0 % → Aufschlüsselung ergänzen → USt-IdNr. prüfen
Falsch: 0 % ausgewiesen, aber keine Aufschlüsselung und keine USt-IdNr. des Verkäufers.
Richtig: Kategorie 'Z', Satz 0 %, Aufschlüsselung vorhanden; USt-IdNr. Verkäufer DE123456789 gepflegt.
BR-Z-02 USt-ID Verkäufer bei Nullsatz-MwSt. erforderlich
Hintergrund
Bei Nullsatz (0 %) müssen die Aufschlüsselung und ggf. USt-IdNr. Anforderungen erfüllt sein (z. B. innergemeinschaftliche Lieferung).
Lösung
Schritte: Kategorie 'Z' → Satz 0 % → Aufschlüsselung ergänzen → USt-IdNr. prüfen
Falsch: 0 % ausgewiesen, aber keine Aufschlüsselung und keine USt-IdNr. des Verkäufers.
Richtig: Kategorie 'Z', Satz 0 %, Aufschlüsselung vorhanden; USt-IdNr. Verkäufer DE123456789 gepflegt.
CII-DT-031 Ungültiger Datentyp im Feld (CII)
Hintergrund
Ein Feld hat den falschen Datentyp/Format nach UN/CEFACT CII (z. B. Datum, Zahl, Betrag). Verbreitet: Datumsangaben nicht im ISO-Format, Zahlen mit Tausenderpunkten.
Lösung
Schritte: Feldtyp prüfen (Datum/Zahl/Text) → ISO 8601 für Datum verwenden → Numerische Felder ohne Tausenderpunkte
Falsch: Rechnungsdatum: '15. März 2025'; Gesamtbetrag: '1.234,56' als Text mit Punkt.
Richtig: Rechnungsdatum: '2025-03-15' (YYYY-MM-DD); Gesamtbetrag als Zahl '1234,56' (kein Tausenderpunkt).
CII-SR-439 Semantische Regelverletzung (CII)
Hintergrund
Pflicht-/Formatregel der EN16931 bzw. Profil (z. B. XRechnung) verletzt; häufig verursacht durch fehlende Pflichtfelder, falsche Codes oder Rechen-/Rundungsfehler.
Lösung
Schritte: Pflichtfelder prüfen → Codes/Listenwerte nutzen → Rundung/Mathematik validieren
Falsch: Pflichtfeld leer oder mit Freitext/Formatfehler befüllt.
Richtig: Pflichtfeld vollständig, gültiger Code bzw. korrektes Zahlen-/Datumsformat.
Value of '@unitCode' is not allowed
Hintergrund
Die Maßeinheiten (Unit Codes), die in E-Rechnungen verwendet werden können, sind durch bestimmte Codes standardisiert. Hier wurde ein nicht zulässiger Code verwendet. Möglicherweise ein Tippfehler bei der Programmierung.
Lösung
Es muss ein gültiger Code verwendet werden. Die Codelisten sind Teil der EN 16931 Spezifikation oder der ZUGFeRD Dokumentation.